Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Die Gemeinde Wilnsdorf nimmt den Schutz Ihrer Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze wie Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mittels der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Sollten Sie Fragen haben, die durch diese Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, sprechen Sie uns bitte an.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Gemeinde Wilnsdorf
Rathaus
Marktplatz 1
57234 Wilnsdorf
Telefon: 02739 8020
E-Mail: info@gemeinde-wilnsdorf.de
Die Gemeinde Wilnsdorf ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Bürgermeister Hannes Gieseler.
2. Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Wilnsdorf
-persönlich-
Marktplatz 1
57234 Wilnsdorf
Telefon: 02739 8020
E-Mail: info@gemeinde-wilnsdorf.de
3. Hosting
Wir hosten die Inhalte dieser Website bei dem folgenden Anbieter:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Datenverarbeitung und Protokollierung
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden automatisch folgende Daten über Ihren Internetbrowser an den Webserver übermittelt und aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf dem Webserver werden diese Daten für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist jedoch anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Personenbezogene Nutzerprofile können mit diesen Daten nicht ohne weiteres gebildet werden. Ihre Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke weitergegeben.
5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Gemeinde Wilnsdorf unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Gemeinde Wilnsdorf übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
6. Umgang mit Ihren persönlichen Daten (Zweckbindung)
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, wie z. B. im Kontaktformular, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen von Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Telemediengesetz (TMG), Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu beachten.
Die Gemeinde Wilnsdorf wird zu keinem Zeitpunkt, ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn, sie ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder durch Gerichtsentscheidung verpflichtet oder wenn dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
7. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Rechte der betroffenen Person
Wenn Sie von einer Datenverarbeitung betroffen sind, haben Sie nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
Auskunftsrecht:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Datenberichtigung:
Sie können die Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung:
Sie können die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung:
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO).
Recht auf die Datenübertragbarkeit:
Die betroffene Person hat nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruch bzw. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. Ihre bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die Gemeinde. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (Art. 21 DSGVO).
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling:
Die betroffene Person hat gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, sofern kein Ausnahmegrund nach Abs. 2 dieser Vorschrift greift.
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de
10. Plug-Ins und Tools
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Gemeinde Wilnsdorf in Sozialen Medien
Wir verweisen auf unseren Seiten auch auf unsere kommunalen Auftritte in den Sozialen Medien. Dazu gehören Facebook und Instagram. Hierbei handelt es sich jeweils um eine einfache Verlinkung. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz eines sogenannten Social Plugins (Like-Button), um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten bei einem Besuch auf unserer Website automatisch und ohne Ihr Wissen an Facebook oder Instagram übermittelt werden.
Die Gemeinde Wilnsdorf betreibt ihre Auftritte in den Sozialen Medien mit dem Anliegen der zielgerichteten, berechtigen Öffentlichkeitsarbeit (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c, e und f DSGVO). Im Rahmen unserer Präsenzen in den Sozialen Medien kommunizieren wir mit den dort aktiven Nutzenden, um sie über kommunalpolitische Ereignisse, relevantes Verwaltungshandeln und kommunale Leistungen informieren zu können und um Fragen der Nutzenden beantworten zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Nutzen Sie die Dienste von Facebook und Instagram, z. B. indem Sie einen unserer Social Media-Auftritte besuchen, sollten Sie sich bewusst sein, dass Facebook und Instagram bei der Nutzung ihrer Dienste personenbezogene Daten von Ihnen speichern. Das können Ihre IP-Adresse, Ihr genutzter Browser, Ihr Surfverhalten, Ihre Vorlieben und weitere persönliche Informationen sein. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten an Dritte weitergegeben werden. Lesen Sie daher aufmerksam die folgenden Datenverwendungs- beziehungsweise Datenschutzrichtlinien der Anbieter:
- Datenschutzrichtlinie Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Datenschutzrichtlinie Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Die Gemeinde Wilnsdorf als Betreiberin
- der Facebook-Fanpage www.facebook.com/wilnsdorf
- des Instagram-Kanals www.instagram.com/gemeindewilnsdorf
hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und Instagram. Wechseln Sie daher nur zu den Seiten, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind. Wir möchten Sie auf das Recht hinweisen, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Entsprechende Einstellungen können Sie hier vornehmen:
Facebook: https://www.facebook.com/help/437470846292890 und
https://www.facebook.com/ads/about
Instagram: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Facebook und Instagram verwenden sogenannte Cookies (zur allgemeinen Funktionsweise von Cookies siehe weiter oben). Weitere Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Seiten:
- Cookies Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/
- Cookies Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Facebook Insights
Die Gemeinde Wilnsdorf kann die von Facebook erhobenen Daten zur statistischen Auswertung mittels Facebook Insights nutzen. Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Die Gemeinde Wilnsdorf hat als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogene Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter https://www.facebook.com/about/privacy/.